fluss-frau.ch
Alp Logbuch

Von Liliane Waldner

Einführung in die Alp

Die Quelle der Alp liegt auf 1559 m.ü.M. am Brünnelistock. Sie mündet nach 19,3 Kilometern auf 783 m.ü.M. bei Schindellegi in die Sihl.

Mehr über die Alp auf:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alp_(Fluss)


Mündung der Alp in die Sihl

Am 6. April 2019 fotografiere ich im Rahmen des Sihlprojektes bei Dreiwässern die Mündung der Alp in die Sihl.
Mündung der Biber in die Alp

Am 6. Dezember 2019 fotografiere ich im Rahmen des Biber-Projektes die Mündung der Biber in die Alp bei Biberbrugg. Die Biber ist der wichtigste Nebenfluss der Alp.
20. Juli 2023: Biberbrugg - Einsiedeln

Ab der Mündung der Alp in die Sihl bei Dreiwässern gibt es keinen Uferweg nach Biberbrugg, ebenfalls nicht ab Biberbrugg nach Einsiedeln. Ich wähle deshalb den Wanderweg ab Biberbrugg bis Einsiedeln, der via Steinboden zum Altberg führt. Er bietet einen guten überblick über den Schwantenauwald, unter dem Dreiwässern liegt, sowie die Moorlandschaft von Schwantenau. Der Aufstieg zum wunderbaren Hochplateau ist sehr steil und ruppig und fordert von mir viel ab. Ich bin dankbar, dass Mady mich begleitet

Auf dem Weg zum Galgenchappeli sehen wir die tief unter uns fliessende Alp. Das Galgenchappeli war eine Richtstätte und bietet heute einen Rastplatz. Dort biegen wir in den Jakobsweg nach Einsiedeln ein. Wir nähern uns dem Klosterdorf und Kloster Einsiedeln und geniessen linkerhand die Aussicht auf den Sihlsee und rechterhand Richtung Alptal und den Mythen. Die Wanderzeit wird mit einer Stunde und 50 Minuten angegeben. Früher lief ich von der Tramendstation Wollishofen bis nach Einsiedeln und kehrte in den Lokalen beim Klosterplatz ein. Ich benötigte dafür gut neun Stunden Wanderzeit.

Links:

Naturschutzgebiet Moorlandschaft Schwantenau | Pro Natura

schoenbaechler-galgenchappeli-2015.pdf (einsiedeln.org)

Benediktinerabtei - Kloster Einsiedeln (kloster-einsiedeln.ch)
Zum Seitenanfang
27. Juli 2023: Einsiedeln - Brunni
Ich folge bis Alpthal dem Jakobsweg. Der Weg führt meistens der Alp entlang, beim Kloster Au und bis Trachslau streift er jedoch erhöht eine reizvolle Moorlandschaft. Diese wird beim Kieswerk Trachslau unterbrochen. Im Kloster Au beten und arbeiten Benediktinerinnen. Danach geht es wieder entlang der Alp. Darüber liegen bis Alpthal weitere Moorgebiete. Ich beende die Wanderung bei der Bushaltestelle neben mit Gasthof Brunni. Ab dort wird mich das Strässchen entlang des Zwäckentobels in das Quellgebiet führen.

Unterwegs komme ich mit einer Pilgerin ins Gespräch. Sie nutzt ihre Ferienzeit, um die Strecke Rapperswil bis Thun zu erwandern, wo sie zu Hause ist. Dann hat sie alle Schweizer Abschnitte des Jakobswegs absolviert. An ihrem Rucksack ist die berühmte Jakobsmuschel befestigt.

Die Wanderzeiten sind widersprüchlich angegeben. Die Zeitangabe beim Bahnhof Einsiedeln bis Alpthal ist sicher zu tief mit einer Stunde 45 Minuten. Oben sind für den umgekehrten Weg nach unten 2 Stunden 15 Minuten angegeben. Bis Brunni ist es noch gut eine Stunde. Es muss für die heutige Etappe sicher mit drei Stunden 15 Minuten gerechnet werden.

Links:

Aktuell | Kloster Au (kloster-au.ch)

Pfarrei St. Apollonia, Alpthal (st-apollonia.ch)
Wasserrad im Alptal
Zum Seitenanfang
26. August 2023: Brunni - Holzegg

Heute findet auf der Holzegg die Zusammenkunft meiner SAC-Sektion Baldern an ihrem Sektionstag statt. Ich kann beides miteinander verbinden, Flusswanderung sowie Teilnahme am geselligen Anlass in der Holzegg.

Ich starte beim Restaurant Brunni und wandere die Zweckentobelstrasse hinauf. Durch das Tobel fliesst die junge Alp. Kaum angekommen, taucht der Nebel die Landschaft in Weiss. Ein erster Herbstbote! Das Institut WSL betreibt eine Forschungsstation. Siehe die Hintergrundinformationen auf dem Link unten. Ich komme an einer Fotofalle vorbei, die vermutlich der Wildbeobachtung dient.

Die Zweckenstrasse geht ab etwa 1300 Höhenmetern in einen immer ruppigeren Naturweg über. Beim Flurnamen Stägleren kreuzt der Hauptquellbach, der unterhalb des Gipfels des Brünnelistocks entspringt, die Strasse. Ich fotografiere ihn. Die Flanken des Brünnelistocks sind von einem Feuchtgebiet mit Magerwiesen geprägt. Dort entspringen mehrere kleine Bäche, die sich im Zweckentobel zur Alp sammeln. Leider verwehrt der Nebel die Sicht auf den Brünnelistock. Auf der Müsliegg erreiche ich einen breiten Wanderweg, der mich zur Holzegg führt. Kurz vor Erreichen des Ziels bricht aus dem Nebel ein Gewitter aus und ich werde geduscht.

Die Wanderzeit beträgt zusammengerechnet insgesamt eine Stunde und 55 Minuten.

Links:

Alptal - WSL
Zum Seitenanfang
Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo